FLAP-Chirurgie
Zur Gruppe der aktuellsten FLAP-Chirurgie Methoden zählen 2 Laserverfahren:
Bei dieser Korrekturmethode wird eine Lamelle (Flap) von der Hornhaut abgetrennt und zur Seite geklappt. Dann kommt der Laser zum Einsatz und die darunter liegende Hornhaut wird geglättet bzw. abgetragen und somit die Fehlsichtigkeit korrigiert. Ist der Lasereingriff fertig, dann wird die Lamelle wieder zurückgeklappt und hält im Normalfall ohne Naht dort fest.
Wie diese Lamelle erzeugt wird, unterscheidet sich zwischen den einzelnen Flap-Methoden. Während bei der LASIK ein Mikrokeratom für die mechanische Abtrennung verwendet wird, wird bei der Femto-LASIK mit einem speziellen Femtosekunden-Laser ein Schnitt gemacht.
Anwendungsbereich:
Kurzsichtigkeit: | bis –7.5 Dioptrien |
Weitsichtigkeit: | bis +4 Dioptrien |
Hornhautverkrümmung: | bis 4 Dioptrien |
Vorteile FLAP :
– Der Heilungsprozess ist im Vergleich zur Oberflächenbehandlung schneller
– Der Erfolg der Behandlung ist ebenfalls rascher bemerkbar
– Bei der Femto-LASIK ist ein noch dünnerer Schnitt möglich (im Vergleich zur LASIK)
Nachteile FLAP:
– Die abgetrennte Hornhautlamelle wächst nicht wieder an, was für Berufsgruppen mit körperlichem Einsatz, wie zum Beispiel Athleten oder Polizisten ein Risiko birgt und somit nicht geeignet ist
– Die Flap-Chirurgie ist nicht für höhere Fehlsichtigkeit geeignet